Berenice - Vincent Price, Basil Rathbone
С переводом

Berenice - Vincent Price, Basil Rathbone

Год
2013
Длительность
1432930

Nachfolgend der Liedtext Berenice Interpret: Vincent Price, Basil Rathbone mit Übersetzung

Liedtext " Berenice "

Originaltext mit Übersetzung

Berenice

Vincent Price, Basil Rathbone

Оригинальный текст

MISERY is manifold.

The wretchedness of earth is multiform.

Overreaching the

wide

horizon as the rainbow, its hues are as various as the hues of that arch,

—as distinct too,

yet as intimately blended.

Overreaching the wide horizon as the rainbow!

How is it

that from beauty I have derived a type of unloveliness?

—from the covenant of

peace a

simile of sorrow?

But as, in ethics, evil is a consequence of good, so, in fact,

out of joy is

sorrow born.

Either the memory of past bliss is the anguish of to-day,

or the agonies

which are have their origin in the ecstasies which might have been.

My baptismal name is Egaeus;

that of my family I will not mention.

Yet there are no

towers in the land more time-honored than my gloomy, gray, hereditary halls.

Our line

has been called a race of visionaries;

and in many striking particulars —in the

character

of the family mansion —in the frescos of the chief saloon —in the tapestries of

the

dormitories —in the chiselling of some buttresses in the armory —but more

especially

in the gallery of antique paintings —in the fashion of the library chamber —and,

lastly,

in the very peculiar nature of the library’s contents, there is more than

sufficient

evidence to warrant the belief.

The recollections of my earliest years are connected with that chamber,

and with its

volumes —of which latter I will say no more.

Here died my mother.

Herein was I born.

But it is mere idleness to say that I had not lived before

—that the

soul has no previous existence.

You deny it?

—let us not argue the matter.

Convinced myself, I seek not to convince.

There is, however, a remembrance of

aerial

forms —of spiritual and meaning eyes —of sounds, musical yet sad —a remembrance

which will not be excluded;

a memory like a shadow, vague, variable, indefinite,

unsteady;

and like a shadow, too, in the impossibility of my getting rid of it

while the

sunlight of my reason shall exist.

In that chamber was I born.

Thus awaking from the long night of what seemed,

but was

not, nonentity, at once into the very regions of fairy-land —into a palace of

imagination

—into the wild dominions of monastic thought and erudition —it is not singular

that I

gazed around me with a startled and ardent eye —that I loitered away my boyhood

in

books, and dissipated my youth in reverie;

but it is singular that as years

rolled away,

and the noon of manhood found me still in the mansion of my fathers —it is

wonderful

what stagnation there fell upon the springs of my life —wonderful how total an

inversion took place in the character of my commonest thought.

The realities of

the

world affected me as visions, and as visions only, while the wild ideas of the

land of

dreams became, in turn, —not the material of my every-day existence-but in very

deed

that existence utterly and solely in itself.

-

Berenice and I were cousins, and we grew up together in my paternal halls.

Yet differently we grew —I ill of health, and buried in gloom —she agile,

graceful, and

overflowing with energy;

hers the ramble on the hill-side —mine the studies of

the

cloister —I living within my own heart, and addicted body and soul to the most

intense

and painful meditation —she roaming carelessly through life with no thought of

the

shadows in her path, or the silent flight of the ravenwinged hours.

Berenice!

—I call

upon her name —Berenice!

—and from the gray ruins of memory a thousand

tumultuous recollections are startled at the sound!

Ah!

vividly is her image

before me

now, as in the early days of her lightheartedness and joy!

Oh!

gorgeous yet

fantastic

beauty!

Oh!

sylph amid the shrubberies of Arnheim!

—Oh!

Naiad among its

fountains!

—and then —then all is mystery and terror, and a tale which should not be told.

Disease —a fatal disease —fell like the simoom upon her frame, and, even while I

gazed upon her, the spirit of change swept, over her, pervading her mind,

her habits,

and her character, and, in a manner the most subtle and terrible,

disturbing even the

identity of her person!

Alas!

the destroyer came and went, and the victim

—where was

she, I knew her not —or knew her no longer as Berenice.

Among the numerous train of maladies superinduced by that fatal and primary one

which effected a revolution of so horrible a kind in the moral and physical

being of my

cousin, may be mentioned as the most distressing and obstinate in its nature,

a species

of epilepsy not unfrequently terminating in trance itself —trance very nearly

resembling positive dissolution, and from which her manner of recovery was in

most

instances, startlingly abrupt.

In the mean time my own disease —for I have been

told

that I should call it by no other appelation —my own disease, then,

grew rapidly upon

me, and assumed finally a monomaniac character of a novel and extraordinary

form —

hourly and momently gaining vigor —and at length obtaining over me the most

incomprehensible ascendancy.

This monomania, if I must so term it, consisted in a morbid irritability of

those

properties of the mind in metaphysical science termed the attentive.

It is more than

probable that I am not understood;

but I fear, indeed, that it is in no manner

possible to

convey to the mind of the merely general reader, an adequate idea of that

nervous

intensity of interest with which, in my case, the powers of meditation (not to

speak

technically) busied and buried themselves, in the contemplation of even the most

ordinary objects of the universe.

To muse for long unwearied hours with my attention riveted to some frivolous

device

on the margin, or in the topography of a book;

to become absorbed for the

better part of

a summer’s day, in a quaint shadow falling aslant upon the tapestry,

or upon the door;

to lose myself for an entire night in watching the steady flame of a lamp,

or the embers

of a fire;

to dream away whole days over the perfume of a flower;

to repeat

monotonously some common word, until the sound, by dint of frequent repetition,

ceased to convey any idea whatever to the mind;

to lose all sense of motion or

physical

existence, by means of absolute bodily quiescence long and obstinately

persevered in;

—such were a few of the most common and least pernicious vagaries induced by a

condition of the mental faculties, not, indeed, altogether unparalleled,

but certainly

bidding defiance to anything like analysis or explanation.

Yet let me not be misapprehended.

—The undue, earnest, and morbid attention thus

excited by objects in their own nature frivolous, must not be confounded in

character

with that ruminating propensity common to all mankind, and more especially

indulged

in by persons of ardent imagination.

It was not even, as might be at first

supposed, an

extreme condition or exaggeration of such propensity, but primarily and

essentially

distinct and different.

In the one instance, the dreamer, or enthusiast,

being interested

by an object usually not frivolous, imperceptibly loses sight of this object in

wilderness of deductions and suggestions issuing therefrom, until,

at the conclusion of

a day dream often replete with luxury, he finds the incitamentum or first cause

of his

musings entirely vanished and forgotten.

In my case the primary object was

invariably

frivolous, although assuming, through the medium of my distempered vision, a

refracted and unreal importance.

Few deductions, if any, were made;

and those few

pertinaciously returning in upon the original object as a centre.

The meditations were

never pleasurable;

and, at the termination of the reverie, the first cause,

so far from

being out of sight, had attained that supernaturally exaggerated interest which

was the

prevailing feature of the disease.

In a word, the powers of mind more

particularly

exercised were, with me, as I have said before, the attentive, and are,

with the daydreamer,

the speculative.

My books, at this epoch, if they did not actually serve to irritate the

disorder, partook, it

will be perceived, largely, in their imaginative and inconsequential nature,

of the

characteristic qualities of the disorder itself.

I well remember, among others,

the treatise

of the noble Italian Coelius Secundus Curio «de Amplitudine Beati Regni dei»;

St.

Austin’s great work, the «City of God»;

and Tertullian «de Carne Christi,»

in which the

paradoxical sentence «Mortuus est Dei filius;

credible est quia ineptum est:

et sepultus

resurrexit;

certum est quia impossibile est» occupied my undivided time,

for many

weeks of laborious and fruitless investigation.

Thus it will appear that, shaken from its balance only by trivial things,

my reason bore

resemblance to that ocean-crag spoken of by Ptolemy Hephestion, which steadily

resisting the attacks of human violence, and the fiercer fury of the waters and

the

winds, trembled only to the touch of the flower called Asphodel.

And although, to a careless thinker, it might appear a matter beyond doubt,

that the

alteration produced by her unhappy malady, in the moral condition of Berenice,

would

afford me many objects for the exercise of that intense and abnormal meditation

whose

nature I have been at some trouble in explaining, yet such was not in any

degree the

case.

In the lucid intervals of my infirmity, her calamity, indeed,

gave me pain, and,

taking deeply to heart that total wreck of her fair and gentle life,

I did not fall to ponder

frequently and bitterly upon the wonderworking means by which so strange a

revolution had been so suddenly brought to pass.

But these reflections partook

not of

the idiosyncrasy of my disease, and were such as would have occurred,

under similar

circumstances, to the ordinary mass of mankind.

True to its own character,

my disorder

revelled in the less important but more startling changes wrought in the

physical frame

of Berenice —in the singular and most appalling distortion of her personal

identity.

During the brightest days of her unparalleled beauty, most surely I had never

loved

her.

In the strange anomaly of my existence, feelings with me, had never been

of the

heart, and my passions always were of the mind.

Through the gray of the early

morning —among the trellissed shadows of the forest at noonday —and in the

silence

of my library at night, she had flitted by my eyes, and I had seen her —not as

the living

and breathing Berenice, but as the Berenice of a dream —not as a being of the

earth,

earthy, but as the abstraction of such a being-not as a thing to admire,

but to analyze —

not as an object of love, but as the theme of the most abstruse although

desultory

speculation.

And now —now I shuddered in her presence, and grew pale at her

approach;

yet bitterly lamenting her fallen and desolate condition,

I called to mind that

she had loved me long, and, in an evil moment, I spoke to her of marriage.

And at length the period of our nuptials was approaching, when, upon an

afternoon in

the winter of the year, —one of those unseasonably warm, calm, and misty days

which

are the nurse of the beautiful Halcyon1, —I sat, (and sat, as I thought, alone,

) in the

inner apartment of the library.

But uplifting my eyes I saw that Berenice stood

before

me.

-

Was it my own excited imagination —or the misty influence of the atmosphere —or

the

uncertain twilight of the chamber —or the gray draperies which fell around her

figure

—that caused in it so vacillating and indistinct an outline?

I could not tell.

She spoke no

word, I —not for worlds could I have uttered a syllable.

An icy chill ran

through my

frame;

a sense of insufferable anxiety oppressed me;

a consuming curiosity

pervaded

my soul;

and sinking back upon the chair, I remained for some time breathless

and

motionless, with my eyes riveted upon her person.

Alas!

its emaciation was

excessive,

and not one vestige of the former being, lurked in any single line of the

contour.

My

burning glances at length fell upon the face.

The forehead was high, and very pale, and singularly placid;

and the once jetty

hair fell

partially over it, and overshadowed the hollow temples with innumerable

ringlets now

of a vivid yellow, and Jarring discordantly, in their fantastic character,

with the

reigning melancholy of the countenance.

The eyes were lifeless, and lustreless,

and

seemingly pupil-less, and I shrank involuntarily from their glassy stare to the

contemplation of the thin and shrunken lips.

They parted;

and in a smile of

peculiar

meaning, the teeth of the changed Berenice disclosed themselves slowly to my

view.

Would to God that I had never beheld them, or that, having done so, I had died!

1 For as Jove, during the winter season, gives twice seven days of warmth,

men have

called this clement and temperate time the nurse of the beautiful Halcyon

—Simonides.

The shutting of a door disturbed me, and, looking up, I found that my cousin had

departed from the chamber.

But from the disordered chamber of my brain, had not,

alas!

departed, and would not be driven away, the white and ghastly spectrum of

the

teeth.

Not a speck on their surface —not a shade on their enamel —not an

indenture in

their edges —but what that period of her smile had sufficed to brand in upon my

memory.

I saw them now even more unequivocally than I beheld them then.

The teeth!

—the teeth!

—they were here, and there, and everywhere, and visibly and palpably

before me;

long, narrow, and excessively white, with the pale lips writhing

about them,

as in the very moment of their first terrible development.

Then came the full

fury of my

monomania, and I struggled in vain against its strange and irresistible

influence.

In the

multiplied objects of the external world I had no thoughts but for the teeth.

For these I

longed with a phrenzied desire.

All other matters and all different interests

became

absorbed in their single contemplation.

They —they alone were present to the

mental

eye, and they, in their sole individuality, became the essence of my mental

life.

I held

them in every light.

I turned them in every attitude.

I surveyed their

characteristics.

I

dwelt upon their peculiarities.

I pondered upon their conformation.

I mused upon the

alteration in their nature.

I shuddered as I assigned to them in imagination a

sensitive

and sentient power, and even when unassisted by the lips, a capability of moral

expression.

Of Mad’selle Salle it has been well said, «que tous ses pas etaient

des

sentiments,» and of Berenice I more seriously believed que toutes ses dents

etaient des

idees.

Des idees!

—ah here was the idiotic thought that destroyed me!

Des idees!

—ah

therefore it was that I coveted them so madly!

I felt that their possession

could alone

ever restore me to peace, in giving me back to reason.

And the evening closed in upon me thus-and then the darkness came, and tarried,

and

went —and the day again dawned —and the mists of a second night were now

gathering around —and still I sat motionless in that solitary room;

and still I sat buried

in meditation, and still the phantasma of the teeth maintained its terrible

ascendancy

as, with the most vivid hideous distinctness, it floated about amid the

changing lights

and shadows of the chamber.

At length there broke in upon my dreams a cry as of

horror and dismay;

and thereunto, after a pause, succeeded the sound of troubled

voices, intermingled with many low moanings of sorrow, or of pain.

I arose from my

seat and, throwing open one of the doors of the library, saw standing out in the

antechamber a servant maiden, all in tears, who told me that Berenice was —no

more.

She had been seized with epilepsy in the early morning, and now,

at the closing in of

the night, the grave was ready for its tenant, and all the preparations for the

burial

were completed.

I found myself sitting in the library, and again sitting there

alone.

It

seemed that I had newly awakened from a confused and exciting dream.

I knew that it

was now midnight, and I was well aware that since the setting of the sun

Berenice had

been interred.

But of that dreary period which intervened I had no positive —at

least

no definite comprehension.

Yet its memory was replete with horror —horror more

horrible from being vague, and terror more terrible from ambiguity.

It was a fearful

page in the record my existence, written all over with dim, and hideous, and

unintelligible recollections.

I strived to decypher them, but in vain;

while ever and

anon, like the spirit of a departed sound, the shrill and piercing shriek of a

female voice

seemed to be ringing in my ears.

I had done a deed —what was it?

I asked myself the

question aloud, and the whispering echoes of the chamber answered me, «what was

it?»

On the table beside me burned a lamp, and near it lay a little box.

It was of no

remarkable character, and I had seen it frequently before, for it was the

property of the

family physician;

but how came it there, upon my table, and why did I shudder in

regarding it?

These things were in no manner to be accounted for, and my eyes at

length dropped to the open pages of a book, and to a sentence underscored

therein.

The

words were the singular but simple ones of the poet Ebn Zaiat, «Dicebant mihi sodales

si sepulchrum amicae visitarem, curas meas aliquantulum fore levatas.

«Why then, as I

perused them, did the hairs of my head erect themselves on end, and the blood

of my

body become congealed within my veins?

There came a light tap at the library

door,

and pale as the tenant of a tomb, a menial entered upon tiptoe.

His looks were

wild

with terror, and he spoke to me in a voice tremulous, husky, and very low.

What said

he?

—some broken sentences I heard.

He told of a wild cry disturbing the

silence of the

night —of the gathering together of the household-of a search in the direction

of the

sound;

—and then his tones grew thrillingly distinct as he whispered me of a

violated

grave —of a disfigured body enshrouded, yet still breathing, still palpitating,

still alive!

He pointed to garments;-they were muddy and clotted with gore.

I spoke not,

and he

took me gently by the hand;

—it was indented with the impress of human nails.

He

directed my attention to some object against the wall;

—I looked at it for some

minutes;

—it was a spade.

With a shriek I bounded to the table, and grasped the box that

lay

upon it.

But I could not force it open;

and in my tremor it slipped from my

hands, and

fell heavily, and burst into pieces;

and from it, with a rattling sound,

there rolled out

some instruments of dental surgery, intermingled with thirty-two small,

white and

ivory-looking substances that were scattered to and fro about the floor.

Перевод песни

MISERY ist vielfältig.

Das Elend der Erde ist vielfältig.

Überschreitung der

breit

Horizont wie der Regenbogen, seine Farben sind so vielfältig wie die Farben dieses Bogens,

– ebenso verschieden,

doch so innig vermischt.

Den weiten Horizont überragend wie der Regenbogen!

Wie ist das

dass ich aus der Schönheit eine Art Unlieblichkeit abgeleitet habe?

– aus dem Bund von

Frieden u

Gleichnis der Trauer?

Aber wie in der Ethik das Böse eine Folge des Guten ist, so

aus Freude ist

Leid geboren.

Entweder ist die Erinnerung an vergangene Glückseligkeit die Angst von heute,

oder die Qualen

die ihren Ursprung in Ekstasen haben, die hätten sein können.

Mein Taufname ist Egaeus;

die meiner Familie werde ich nicht erwähnen.

Doch es gibt keine

Türme im Land, die mehr altehrwürdig sind als meine düsteren, grauen, erblichen Hallen.

Unsere Linie

wurde eine Rasse von Visionären genannt;

und in vielen auffälligen Einzelheiten - in der

Charakter

des Herrenhauses der Familie – in den Fresken des Hauptsalons – in den Wandteppichen von

das

Schlafsäle – beim Meißeln einiger Strebepfeiler in der Waffenkammer – aber mehr

besonders

in der Galerie der antiken Gemälde – nach Art der Bibliothekskammer – und,

zuletzt,

in der sehr eigentümlichen natur der bibliotheksinhalte gibt es mehr als

reicht aus

Beweise, die den Glauben rechtfertigen.

Die Erinnerungen meiner frühesten Jahre sind mit dieser Kammer verbunden,

und mit seinen

Bände – von letzterem werde ich nicht mehr sagen.

Hier starb meine Mutter.

Hier wurde ich geboren.

Aber es ist bloßer Müßiggang zu sagen, dass ich vorher nicht gelebt habe

-dass die

Seele hat keine vorherige Existenz.

Sie leugnen es?

– Lassen Sie uns nicht darüber streiten.

Mich selbst überzeugt, ich versuche nicht zu überzeugen.

Es gibt jedoch eine Erinnerung an

Antenne

Formen – von spirituellen und bedeutungsvollen Augen – von Tönen, musikalisch und doch traurig – eine Erinnerung

die nicht ausgeschlossen werden;

eine Erinnerung wie ein Schatten, vage, variabel, unbestimmt,

instabil;

und auch wie ein Schatten in der Unmöglichkeit, ihn loszuwerden

während

Sonnenlicht meiner Vernunft wird existieren.

In dieser Kammer wurde ich geboren.

So erwachte ich aus der langen Nacht dessen, was schien,

aber war

nicht, nichts, sofort in die Regionen des Feenlandes – in einen Palast von

Vorstellung

– in die wilden Herrschaften des monastischen Denkens und der Gelehrsamkeit – es ist nicht einzigartig

dass ich

blickte mich mit einem erschrockenen und glühenden Auge um – dass ich meine Kindheit herumlungerte

in

Bücher und zerstreute meine Jugend in Träumereien;

aber es ist einzigartig, dass als Jahre

weggerollt,

und der Mittag der Männlichkeit fand mich immer noch in der Villa meiner Väter – es ist

wunderbar

welche Stagnation fiel auf die Quellen meines Lebens – wunderbar wie total

Umkehrung fand im Charakter meines gewöhnlichsten Gedankens statt.

Die Realitäten von

das

Welt berührte mich als Visionen und nur als Visionen, während die wilden Ideen der

Land der

Träume wurden ihrerseits – nicht zum Material meiner alltäglichen Existenz –, aber zu sehr

Tat

diese Existenz ganz und allein in sich.

-

Berenice und ich waren Cousins, und wir sind zusammen in meinen väterlichen Hallen aufgewachsen.

Doch anders wuchsen wir – ich war krank und in Trübsinn begraben – sie agil,

anmutig und

voller Energie;

ihr gehört die Wanderung am Hang – mir die Studien dazu

das

Kloster – Ich lebe in meinem eigenen Herzen und süchtig nach Leib und Seele

heftig

und schmerzhafte Meditation – sie streift sorglos durchs Leben, ohne daran zu denken

das

Schatten auf ihrem Weg oder der stille Flug der rabengeflügelten Stunden.

Berenike!

-Ich rufe

auf ihren Namen – Berenice!

– und aus den grauen Trümmern der Erinnerung tausend

stürmische Erinnerungen werden bei dem Klang aufgeschreckt!

Ah!

lebhaft ist ihr Bild

vor mir

jetzt, wie in den frühen Tagen ihrer Unbeschwertheit und Freude!

Oh!

wunderschön noch

Fantastisch

Schönheit!

Oh!

Sylphe im Arnheimer Gebüsch!

-Oh!

Naiad unter seinen

Brunnen!

– und dann – dann ist alles Geheimnis und Schrecken und eine Geschichte, die nicht erzählt werden sollte.

Krankheit – eine tödliche Krankheit – fiel wie der Simum auf ihren Körper, und selbst während ich

blickte sie an, der Geist der Veränderung fegte über sie hinweg, durchdrang ihren Geist,

ihre Gewohnheiten,

und ihr Charakter, und auf eine subtilste und schrecklichste Weise,

beunruhigend sogar die

Identität ihrer Person!

Ach!

der Zerstörer kam und ging, und das Opfer

-wo war

sie, ich kannte sie nicht – oder kannte sie nicht mehr als Berenice.

Unter den zahlreichen Krankheiten, die von dieser tödlichen und primären verursacht wurden

was eine Revolution von so schrecklicher Art in moralischer und physischer Hinsicht bewirkte

von mir sein

Cousin, kann als der quälendste und hartnäckigste in seiner Natur erwähnt werden,

eine Spezies

von Epilepsie, die nicht selten selbst in Trance endet – beinahe in Trance

positive Auflösung ähneln und von der ihre Art der Genesung in war

die meisten

Instanzen, erschreckend abrupt.

In der Zwischenzeit meine eigene Krankheit – denn ich war es

gesagt

dass ich es mit keiner anderen Bezeichnung nennen sollte – meine eigene Krankheit also,

wuchs schnell auf

mich, und nahm schließlich einen monomanischen Charakter von neuartigem und außergewöhnlichem an

bilden -

stündlich und augenblicklich an Kraft gewinnend – und am Ende am meisten über mich hinwegkommen

unbegreiflicher Aufstieg.

Diese Monomanie, wenn ich es so nennen muss, bestand in einer krankhaften Reizbarkeit

diese

Eigenschaften des Geistes, die in der metaphysischen Wissenschaft als aufmerksam bezeichnet werden.

Es ist mehr als

wahrscheinlich, dass ich nicht verstanden werde;

aber ich fürchte tatsächlich, dass es auf keine Weise ist

möglich zu

vermitteln dem bloß allgemeinen Leser eine angemessene Vorstellung davon

nervös

Intensität des Interesses, mit der in meinem Fall die Kräfte der Meditation (nicht zu

sprechen

technisch) beschäftigt und vergruben sich in der Betrachtung selbst der meisten

gewöhnliche Objekte des Universums.

Lange, unermüdliche Stunden nachzudenken, während meine Aufmerksamkeit auf etwas Frivoles gerichtet ist

Gerät

am Rand oder in der Topographie eines Buches;

für die absorbiert werden

besserer Teil von

ein Sommertag, in einem malerischen Schatten, der schräg auf den Wandteppich fällt,

oder an der Tür;

mich für eine ganze Nacht darin zu verlieren, die stetige Flamme einer Lampe zu beobachten,

oder die Glut

eines Feuers;

ganze Tage über den Duft einer Blume zu träumen;

wiederholen

eintönig irgendein geläufiges Wort, bis der Ton durch häufige Wiederholung

hörte auf, dem Verstand irgendeine Idee zu vermitteln;

jegliches Bewegungsgefühl zu verlieren oder

körperlich

Existenz, durch absolute körperliche Stille, lange und hartnäckig

beharrte darin;

– das waren einige der häufigsten und am wenigsten schädlichen Launen, die durch a verursacht wurden

Zustand der geistigen Fähigkeiten, in der Tat nicht ganz beispiellos,

aber sicher

Trotz allem wie Analyse oder Erklärung bieten.

Doch lass mich nicht falsch verstanden werden.

– Die übertriebene, ernste und krankhafte Aufmerksamkeit also

aufgeregt durch Gegenstände in ihrer eigenen Natur leichtfertig, darf nicht verwechselt werden

Charakter

mit dieser Neigung zum Grübeln, die der ganzen Menschheit gemeinsam ist, und ganz besonders

verwöhnt

in von Personen mit leidenschaftlicher Fantasie.

Es war nicht gerade, wie es zunächst sein könnte

angenommen, ein

extremer Zustand oder Übertreibung einer solchen Neigung, aber in erster Linie und

im Wesentlichen

deutlich und anders.

In dem einen Fall ist der Träumer oder Enthusiast,

interessiert sein

durch einen normalerweise nicht leichtfertigen Gegenstand, verliert diesen Gegenstand unmerklich aus den Augen

Wildnis von Schlussfolgerungen und Vorschlägen, die daraus hervorgehen, bis,

am Ende von

ein Tagtraum voller Luxus, findet er das Incitamentum oder die erste Ursache

von seinen

Gedanken völlig verschwunden und vergessen.

In meinem Fall war das primäre Objekt

ausnahmslos

frivol, obwohl annehmend, durch das Medium meiner gereizten Vision, a

gebrochene und unwirkliche Bedeutung.

Wenn überhaupt, wurden nur wenige Abzüge vorgenommen;

und diese wenigen

beharrlich auf das ursprüngliche Objekt als Zentrum zurückkehren.

Die Meditationen waren

niemals angenehm;

und am Ende der Träumerei die erste Ursache,

so weit weg von

außer Sichtweite war, hatte dieses übernatürlich übertriebene Interesse erlangt, das

war das

vorherrschendes Merkmal der Krankheit.

Mit einem Wort, die Kräfte des Geistes mehr

im Speziellen

waren bei mir, wie schon gesagt, die Aufmerksamen, und sind,

mit dem Tagträumer,

das Spekulative.

Meine Bücher, in dieser Epoche, wenn sie nicht eigentlich dazu dienten, die zu irritieren

Störung, nahm daran teil

werden größtenteils in ihrer fantasievollen und belanglosen Natur wahrgenommen,

des

charakteristische Eigenschaften der Störung selbst.

Ich erinnere mich unter anderem gut an

die Abhandlung

des edlen Italieners Coelius Secundus Curio «de Amplitudine Beati Regni dei»;

St.

Austins großartiges Werk, die „Stadt Gottes“;

und Tertullian „de Carne Christi“,

in denen die

paradoxer Satz «Mortuus est Dei filius;

glaubwürdig est quia ineptum est:

et sepultus

Wiederauferstehung;

certum est quia impossibile est» beschäftigte meine ungeteilte Zeit,

für viele

Wochen mühsamer und fruchtloser Nachforschungen.

So wird es scheinen, dass, nur durch triviale Dinge aus seinem Gleichgewicht erschüttert,

meine Vernunft langweilt

Ähnlichkeit mit dem Ozeanfelsen, von dem Ptolemäus Hephestion sprach, der stetig

den Angriffen menschlicher Gewalt und der wilderen Wut des Wassers zu widerstehen und

das

Winde, zitterten nur bei der Berührung der Blume namens Asphodel.

Und obwohl es einem unvorsichtigen Denker als zweifelsfrei erscheinen mag,

dass die

Veränderung, hervorgerufen durch ihre unglückliche Krankheit, im moralischen Zustand von Berenice,

möchten

gib mir viele Gegenstände für die Ausübung dieser intensiven und anormalen Meditation

Deren

Ich hatte einige Mühe, die Natur zu erklären, aber solche gab es in keiner

Grad der

Fall.

In den klaren Intervallen meiner Schwäche, ihres Unglücks, tatsächlich,

hat mir Schmerzen bereitet, und

das totale Wrack ihres schönen und sanften Lebens tief zu Herzen nehmend,

Ich geriet nicht ins Grübeln

häufig und bitter über die wundertätigen Mittel, mit denen so seltsame a

Revolution war so plötzlich herbeigeführt worden.

Aber diese Überlegungen nahmen teil

nicht von

die Eigentümlichkeit meiner Krankheit, und wären solche aufgetreten,

unter ähnlich

Umstände, für die gewöhnliche Masse der Menschheit.

Seinem eigenen Charakter treu,

meine Störung

schwelgte in den weniger wichtigen, aber erstaunlicheren Änderungen, die in der ausgeführt wurden

physischer Rahmen

von Berenice – in der einzigartigen und entsetzlichsten Verzerrung ihres Persönlichen

Identität.

Während der hellsten Tage ihrer unvergleichlichen Schönheit hatte ich das ganz sicher nie

geliebt

Sie.

In der seltsamen Anomalie meiner Existenz gab es nie Gefühle mit mir

des

Herz, und meine Leidenschaften waren immer Gedanken.

Durch das Grau der Frühzeit

Morgen – unter den Spalierschatten des Waldes am Mittag – und in der

Schweigen

Nachts in meiner Bibliothek war sie an meinen Augen vorbeigeflitzt, und ich hatte sie gesehen – nicht als

das Leben

und atmende Berenike, sondern als die Berenike eines Traums – nicht als ein Wesen der

Erde,

erdig, sondern als die Abstraktion eines solchen Nicht-Seins als etwas, das man bewundern kann,

aber zu analysieren —

nicht als Liebesobjekt, sondern als Thema der abstrusesten

planlos

Spekulation.

Und jetzt – jetzt schauderte ich in ihrer Gegenwart und wurde blass vor ihr

sich nähern;

doch bitter ihren gefallenen und trostlosen Zustand beklagend,

Daran habe ich erinnert

Sie hatte mich lange geliebt, und in einem bösen Moment sprach ich mit ihr über die Ehe.

Und endlich näherte sich die Zeit unserer Hochzeit, als auf ein

Nachmittag rein

der Winter des Jahres – einer dieser für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen, ruhigen und nebligen Tage

die

sind die Amme der schönen Halcyon1, – ich saß, (und saß, wie ich dachte, allein,

) in dem

innere Wohnung der Bibliothek.

Aber als ich meine Augen erhob, sah ich, dass Berenice stand

Vor

mich.

-

War es meine eigene aufgeregte Vorstellungskraft – oder der neblige Einfluss der Atmosphäre – oder?

das

unsichere Dämmerung der Kammer – oder die grauen Vorhänge, die sich um sie legten

Zahl

– das darin so schwankende und undeutliche Umrisse verursachte?

Ich konnte es nicht sagen.

Sie sprach nein

Wort, ich – nicht für Welten hätte ich eine Silbe aussprechen können.

Ein eisiger Schauer lief

durch meine

rahmen;

ein Gefühl unerträglicher Angst bedrückte mich;

eine verzehrende Neugier

durchdrungen

meine Seele;

Ich ließ mich auf den Stuhl zurücksinken und blieb einige Zeit atemlos

und

bewegungslos, mit meinen Augen auf ihre Person gerichtet.

Ach!

seine Abmagerung war

übertrieben,

und nicht eine Spur des früheren Wesens lauerte in irgendeiner einzelnen Linie der

Kontur.

Mein

brennende Blicke fielen endlich auf das Gesicht.

Die Stirn war hoch und sehr blass und von einzigartiger Ruhe;

und der einstige Steg

Haare fielen

teilweise darüber und überschatteten die hohlen Tempel mit unzähligen

Locken jetzt

von einem lebhaften Gelb und Jarring dissonant, in ihrem fantastischen Charakter,

mit dem

herrschende Melancholie des Antlitzes.

Die Augen waren leblos und glanzlos,

und

scheinbar ohne Pupillen, und ich schreckte unwillkürlich vor ihrem glasigen Blick zurück

Betrachtung der dünnen und geschrumpften Lippen.

Sie trennten sich;

und in einem Lächeln von

eigenartig

Das heißt, die Zähne der veränderten Berenice offenbarten sich mir langsam

Aussicht.

Wollte Gott, dass ich sie nie gesehen hätte oder dass ich danach gestorben wäre!

1 Denn wie Jupiter während der Winterzeit zweimal sieben Tage Wärme spendet,

Männer haben

nannte diese milde und gemäßigte Zeit die Amme der schönen Halcyon

– Simonides.

Das Schließen einer Tür störte mich, und als ich aufsah, stellte ich fest, dass mein Cousin es getan hatte

verließ die Kammer.

Aber aus der ungeordneten Kammer meines Gehirns hatte ich nicht

Ach!

verschwand und ließ sich nicht vertreiben, das weiße und grässliche Spektrum

das

Zähne.

Kein Fleck auf ihrer Oberfläche – kein Schatten auf ihrem Zahnschmelz – nicht ein

Vertrag ein

ihre Kanten – aber was hatte diese Periode ihres Lächelns ausgereicht, um mir einzubrennen

Erinnerung.

Ich sah sie jetzt noch eindeutiger als damals.

Die Zähne!

-die Zähne!

– sie waren hier und dort und überall und sicht- und fühlbar

vor mir;

lang, schmal und übermäßig weiß, mit sich windenden blassen Lippen

über sie,

wie im Moment ihrer ersten schrecklichen Entwicklung.

Dann kam das Volle

Wut meiner

Monomanie, und ich kämpfte vergebens gegen ihre Fremdheit und Unwiderstehlichkeit

beeinflussen.

In dem

multiplizierte Objekte der Außenwelt hatte ich keine Gedanken außer für die Zähne.

Für diese ich

sehnte sich mit einem phrenzied Verlangen.

Alle anderen Angelegenheiten und alle unterschiedlichen Interessen

wurde

in ihre einzige Kontemplation versunken.

Sie – sie allein waren bei dem anwesend

geistig

Auge, und sie wurden in ihrer einzigen Individualität zur Essenz meines Geistes

Leben.

Ich habe gehalten

sie in jedem Licht.

Ich habe sie in jede Einstellung gebracht.

Ich habe sie befragt

Eigenschaften.

ich

ging auf ihre Besonderheiten ein.

Ich dachte über ihre Konformation nach.

Ich dachte darüber nach

Veränderung ihrer Natur.

Ich schauderte, als ich ihnen in Vorstellung a zuwies

empfindlich

und Empfindungskraft, und selbst wenn sie nicht von den Lippen unterstützt werden, eine Fähigkeit zur Moral

Ausdruck.

Über Mad’selle Salle hat man treffend gesagt: „que tous ses pas etaient

des

Gefühle» und von Berenice glaubte ich ernsthafter que toutes ses dents

etaient des

Ideen.

Des idees!

– ach, das war der idiotische Gedanke, der mich zerstörte!

Des idees!

-Ah

darum habe ich sie so sehr begehrt!

Ich fühlte, dass ihr Besitz

allein könnte

gib mir immer den Frieden zurück, indem du mich der Vernunft zurückgibst.

Und der Abend schloss so über mich herein – und dann kam die Dunkelheit und zögerte,

und

ging – und der Tag dämmerte wieder – und die Nebel einer zweiten Nacht waren jetzt

um mich versammelt – und ich saß immer noch regungslos in diesem einsamen Raum;

und immer noch saß ich begraben

in Meditation, und immer noch behielt das Phantasma der Zähne sein Schreckliches

Überlegenheit

als es mit der lebhaftesten, abscheulichsten Deutlichkeit inmitten der umherschwebte

Lichtwechsel

und Schatten der Kammer.

Endlich brach ein Schrei in meine Träume ein

Entsetzen und Bestürzung;

und darauf folgte nach einer Pause der Ton von Beunruhigt

Stimmen, vermischt mit vielen leisen Stöhnen der Trauer oder des Schmerzes.

Ich erstand aus meinem

Sitz und als er eine der Türen der Bibliothek aufriss, sah er herausstehen

Vorzimmer ein Dienstmädchen, ganz in Tränen aufgelöst, die mir sagte, Berenice sei – nein

mehr.

Sie war am frühen Morgen von Epilepsie befallen worden, und jetzt

bei der Schließung von

In der Nacht war das Grab für seinen Mieter bereit, und alle Vorbereitungen für die

Beerdigung

wurden fertiggestellt.

Ich saß in der Bibliothek und saß wieder dort

allein.

Es

schien, als wäre ich gerade aus einem wirren und aufregenden Traum erwacht.

Das wusste ich

Es war jetzt Mitternacht, und das war mir seit dem Sonnenuntergang sehr wohl bewusst

Berenice hatte

bestattet worden.

Aber von dieser trostlosen Zeit, die dazwischenlag, hatte ich nichts Positives – an

am wenigsten

kein genaues Verständnis.

Doch seine Erinnerung war erfüllt von Entsetzen – Entsetzen mehr

schrecklich, weil es vage ist, und Schrecken, schrecklicher, weil es mehrdeutig ist.

Es war beängstigend

Seite in der Aufzeichnung meiner Existenz, über und über geschrieben mit düsterem und abscheulichem und

unverständliche Erinnerungen.

Ich bemühte mich, sie zu entschlüsseln, aber vergebens;

während immer und

bald, wie der Geist eines verstorbenen Geräusches, der schrille und durchdringende Schrei von a

weibliche Stimme

schien mir in den Ohren zu klingeln.

Ich hatte eine Tat vollbracht – was war das?

Ich habe mich gefragt

Frage laut, und die flüsternden Echos der Kammer antworteten mir: „Was war

es?"

Auf dem Tisch neben mir brannte eine Lampe und daneben lag eine kleine Schachtel.

Es war von Nr

bemerkenswerter Charakter, und ich hatte ihn schon oft gesehen, denn es war der

Eigentum der

Hausarzt;

aber wie kam es dort auf meinen Tisch, und warum schauderte ich hinein

darüber?

Diese Dinge waren in keiner Weise zu erklären und meine Augen zu

Länge reduziert auf die offenen Seiten eines Buches und auf einen unterstrichenen Satz

darin.

Das

Worte waren die singulären, aber einfachen Worte des Dichters Ebn Zaiat: „Dicebant mihi sodales

si sepulchrum amicae visitarem, curas meas aliquantulum fore levatas.

«Warum dann, wie ich

las sie, richteten sich die Haare meines Hauptes auf und das Blut

von meinen

Körper in meinen Adern geronnen?

In der Bibliothek ertönte ein leichtes Klopfen

Tür,

und bleich wie der Pächter eines Grabes, trat ein Diener auf Zehenspitzen ein.

Sein Aussehen war

wild

vor Entsetzen, und er sprach mit zitternder, heiserer und sehr leiser Stimme zu mir.

Was gesagt

er?

– einige abgebrochene Sätze, die ich gehört habe.

Er erzählte von einem wilden Schrei, der ihn beunruhigte

Schweigen der

Nacht – der Zusammenkunft des Haushalts – einer Suche in der Richtung

des

Klang;

– und dann wurden seine Töne aufregend deutlich, als er mir von a flüsterte

verletzt

Grab – eines entstellten Körpers, eingehüllt, aber immer noch atmend, immer noch klopfend,

noch am Leben!

Er zeigte auf Kleidungsstücke; sie waren schlammig und voller Blut.

Ich sprach nicht,

und er

nahm mich sanft bei der Hand;

– es war mit dem Abdruck menschlicher Nägel eingekerbt.

Er

richtete meine Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand an der Wand;

– Ich habe es mir einige angeschaut

Protokoll;

– es war ein Spaten.

Mit einem Schrei sprang ich zum Tisch und griff nach der Schachtel

legen

darauf.

Aber ich konnte es nicht gewaltsam öffnen;

und in meinem Zittern glitt es von meinem

Hände und

fiel schwer und zerbrach in Stücke;

und daraus, mit einem rasselnden Geräusch,

dort ausgerollt

einige Instrumente der Zahnchirurgie, vermischt mit zweiunddreißig kleinen,

weiß u

elfenbeinfarbene Substanzen, die auf dem Boden verstreut waren.

Über 2 Millionen Songtexte

Lieder in verschiedenen Sprachen

Übersetzungen

Hochwertige Übersetzungen in alle Sprachen

Schnellsuche

Finden Sie die benötigten Texte in Sekundenschnelle.